Sie wollen automatisch mit News beliefert werden? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter hier.
Wir eröffnen unsere neue Ausstellung zur Kommunikation im Klassenzimmer. Wer kommuniziert wie im Klassenzimmer? Wie war das früher und wie ist es heute? Welcher Kommunikationstyp bist du? Unser Team hat die Ausstellung von unserem Partnermuseum, dem Schulmuseum Bern in Köniz, übernommen und mit Objekten aus unserer Sammlung veranschaulicht. Für Schulen sind verschiedene Workshops zum Thema möglich. Informationen im Flyer (PDF Download). Informationen direkt bei Yvonne Joos, Leiterin Vermittlung, unter info@schulmuseum.ch oder 076 434 21 01 erhältlich.
8.5 Punkte und das Gütesiegel «Ausgezeichnet»! Am Swiss Location Award 2023 haben insgesamt 58'394 Bewerbungen und eine unabhängige Fachjury entschieden: Das Schulmuseum gehört zum zweiten Mal zu den offiziell schönsten Meetinglocations der Schweiz! Vielen Dank allen, die für das Schulmuseum abgestimmt haben. Mehr Infos zur Auszeichnung hier.
Das neue Programm 2023 ist da. Neu bietet das Schulmuseum Familiensonntage «Kinderknopfundzwirn», Singen am Mittwochnachmittag mit Thomas Haubrich am Schulharmonium und Gartenkind Aktivitäten im Schulgarten an. Dabei erfährt die beliebte Veranstaltungs- und Workshopreihe «rundumkunst» in Zusammenarbeit mit dem Verein pro manu eine Neuauflage. Jeweils am ersten Sonntag im Monat werden unter dem Motto «Klein und Fein» ausgewählte Objekte aus der Sammlung präsentiert. Regelmässig finden Tage für Tandembesuche im Museum statt.
Hier kann das Programm runtergeladen werden.
Neu wird die Stiftung Schulmuseum Mühlebach von einem Co-Präsidium geleitet. Grossrätin Brigitte Kaufmann-Arn (2.v.r.) aus Uttwil und Schulentwickler Michael Kubli (rechts) aus Kreuzlingen ergänzen sich fachlich ideal und freuen sich, das Schulmuseum künftig strategisch zu begleiten und Impulse zu setzen. Ebenfalls neu im Stiftungsrat sind Mélanie-Chantal Deiss, Prorektorin an der Kantonsschule Romanshorn, und Rechtsanwalt Dean Kradolfer aus Amriswil.
Am 19. März startet das neue Gartenjahr im Schulgarten des Schulmuseums. Aktionen und Workshops für Familien, Jugendliche und Schulklassen im und rund um den Museumsgarten. Anmeldung und Auskunft bei Yvonne Joos, Leitung Kulturvermittlung, yvonne.joos@joos-partner.ch
Von 2018 bis 2022 zeigte das Schulmuseum einen Querschnitt durch 170 Jahre handwerkliches Arbeiten mit Textilien und 100 Jahre Werken im Unterricht. Die wesentlichen Aspekte der Ausstellung nun im Video zum Nachschauen.
Video auf YouTube.
Das Schulmuseum in Amriswil und die Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen wollen ihre Zusammenarbeit künftig stärken und in verschiedenen Bereichen ausbauen. Dies hält ein Letter of Intent fest, der im Dezember 2022 von der Hochschulleitung und dem Schulmuseum unterzeichnet worden ist. Bis im Herbst 2023 sollen nun die unterschiedlichen Arbeitsbereiche definiert und konkretisiert werden.
Wir sind ein TiM-Museum und bei uns TiMen unsere Besucherinnen und Besucher. Unser TiM-Guide Beatrice Löber hilft dabei.
Hier finden Sie alle Geschichten, die bis heute in unserem Haus entstanden sind.
Sie interessieren sich für TiM, wollen es selber auch mal ausprobieren? Hier finden Sie alle Informationen über TiM – Tandem im Museum und uns als TiM-Museum. Kontakt: thurgau@tim-tam.ch
Produzent Chris Djuritschek wählte das Schulmuseum für die Kulisse einer Folge der neuen Animations TV-Serie Miss Bellyfoo. Sie ist die Heldin der Serie, welche Weihnachten 2021 Weltpremiere feiert und dann eine Reise um den ganzen Globus antritt. Die Serie ist ein Mix aus Animation und richtigen Menschen. Miss Bellyfoo lebt im Daba Diba Duba Land und kann als einzige zwischen diesem Königreich und der Erde hin und her reisen. Jetzt reinschauen in die Szene im Schulmuseum auf TouTube!