Das 2002 eröffnete Schulmuseum und Zentrum für Schulkultur wird von der Stiftung Schulmuseum Mühlebach getragen. Die Stiftung ist für den Unterhalt des denkmalgeschützten Schulhauses von 1846 verantwortlich. Kollektiv- und Einzelmitglieder leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Pisélehmbaus.
Der Stiftungsrat der Stiftung Schulmuseum Mühlebach setzt sich wie folgt zusammen:
Co-Präsidentin | Brigitte Kaufmann-Arn, Grossrätin, Kommunikationsfachfrau |
Co-Präsident | Michael Kubli, Schulentwickler, Sekundarlehrer Phil. II |
Mitglied | Dr. Carla Aubry Kradolfer, Prorektorin Pädagogische Maturitätsschule |
Mitglied | Prof. Dr. Norbert Grube, Zentrum Schulgeschichte, PH Zürich |
Mitglied | Severin Gutjahr-Preisig, Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri |
Mitglied | lic. phil. Dominik Joos, Historiker, Kommunikationsberater |
Mitglied | Dr. iur. Dean Kradolfer, Rechtsanwalt |
Mitglied | Prof. Dr. Damian Miller, Dozent PH Thurgau |
Mitglied | Petra Soller, Stadträtin Amriswil |
Mitglied | Dr. Hans Weber, Historiker, Alt-Rektor |
Aktuarin | Dr. Mélanie Deiss, Prorektorin Kantonsschule Romanshorn |
Die Geschäftsleitung des Schulmuseums verantwortet den Betrieb und ist in Ressorts aufgeteilt.
Museumsleitung | Frauke Dammert |
M & K, Projekte, stv. ML | Dominik Joos |
Vermittlung & Besucherservice | Yvonne Joos-Halter |
Sammlung | Edi Käser |
Ausstellung & Gastronomie | Rita Nüesch-Widmer |
Forschung | Damian Miller |
Infrastruktur & Gebäude | Urs Tanner |
Das Thurgauer Schulmuseum in Amriswil ist ein überregionales Museum für Schulgeschichte und Aspekte der Schweizer Schulkultur. Das Schulmuseum besitzt eine umfangreiche Sammlung zur Schulgeschichte. Es stellt diese für wissenschaftliche Zwecke und eine Auswahl Objekte für den Unterricht zur Verfügung, publiziert Schriften und Beiträge zu ausgewählten Themen und beteiligt sich an Projekten mit anderen Museen und Institutionen (Pädagogischen Fachhochschulen). Das Vermittlungsangebot ist auf den Lehrplan 21 ausgerichtet und bietet verschiedene methodisch-didaktische Zugänge zu schulgeschichtlichen Themen und zur Kulturgeschichte.