Sie möchten dem Schulmuseum etwas schenken?
Bitte beachten Sie folgendes:
Nach wie vor sammeln wir Objekte mit eindeutigem Bezug zur Volksschule aus diesen Kategorien
Bücher können wir grundsätzlich keine mehr entgegennehmen; andere Objekte nur dann, wenn sie unsere Sammlung ideal ergänzen. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Die Sammlung
Das 2002 eröffnete Schulmuseum Mühlebach in Amriswil verfügt über eine umfangreiche und ständig wachsende Sammlung. Sie repräsentiert die 200jährige thurgauische Volksschulgeschichte.
Das 1846 erbaute Schulhaus als Permanentausstellung konnte damit wunschgemäss bestückt werden und bereits drei aufwändige thematische Ausstellungen wurden fast ausnahmslos aus dem eigenen Fundus beliefert. Die Sammlung umfasst heute schon Objekte genug, um weitere Themenbereiche aus der thurgauischen Schulgeschichte exemplarisch zu dokumentieren.
Der Fundus wird immer häufiger für die Forschung in Anspruch genommen: Studierende der PH Thurgau beispielsweise haben Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Schulmuseum erstellt und kürzlich ist eine Masterarbeit über thurgauische Rechenbücher entstanden. Ein grosses Projekt war die Veröffentlichung des Buches „Schlüsselherz und Stiefelknecht“ in Zusammenarbeit mit der ZHdK in Zürich und dem Zürcher Lehrmittelverlag. Es ist ein Buch zur Geschichte des Werkens, für deren Recherche fast ausnahmslos auf Objekte des Schulmuseums zurückgegriffen wurde.
Datenbank
Das Sammlungsteam des SM war schon seit der Gründung bestrebt, die Objekte in einer Datenbank zu erfassen und hat dies bis heute konsequent weitergeführt. Die Datenbank mit exaktem Beschrieb der Objekte, mit Abbildungen und umfangreicher Verschlagwortung, umfasst heute an die 13300 Datensätze.
Die Datenbank ist in die Jahre gekommen wie auch die Homepage des Schulmuseums. Beide bedürfen dringend einer Erneuerung, um den Anforderungen einer zeitgemässen Plattform im Netz genügen zu können.
Neue Datenbank, neue Website
Die neue Datenbank wird mit der Website verknüpft. Mehrere Sammlungsmitarbeiter können die Arbeiten an der DB gleichzeitig und ggf. zu Hause ausführen.
Externe sollen Zugang zur Datenbank haben
a) Museale Institutionen und Forschende können mit einem Kennwort die Datenbank des SM lesen
b) Der Website-Besucher erhält anhand ausgewählter Objekte Einblick in die Sammlung
c) Der Besucher ist eingeladen, die präsentierten Objekte zu kommentieren, ihre Erfahrungen einzubringen und unsere eigene Recherche zu ergänzen.
Mit der neuen DB wird auch die angestrebte Koordinierung der Sammlungstätigkeiten anderer Institutionen und der Wissens- wie auch der Objektaustausch erleichtert werden. Dies ist eines der Ziele der Vereinigung Schweizer Museen und Sammlungen zur Schul- und Kindheitsgeschichte. Sie hat ihren Sitz in Yverdon und wird derzeit von Dominik Joos aus Amriswil, dem Gründungspräsidenten der Stiftung Schulmuseum Mühlebach, geleitet.
Anhang 1: Druckversion eines Datenblattes
Anhang 2:
Die Kernnsammlung des Schulmuseums:
1. Schülerarbeiten
2. Schülereffekten
3. Schülerdokumente
4. Lehrmittel:
5. Werke (Erfindungen) von Thurgauer Lehrern
Die Nebensammlung
1. Werkzeug des Lehrers
2. Lehrerarbeiten
3. Schulhauseinrichtung
4. Haus- oder Fachbibliothek
Archivar Dr. Alfons Bieger im Mai 2017