Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen. Willkommen im Schulmuseum.
Das Museum macht vom 15. Dezember 2025 bis 31. Januar 2026 Pause.
Wann
Mittwoch, 26. November 2025, 14 bis 16.30 Uhr
Was
Erwachsene und Kinder gestalten in gemütlicher Atmosphäre im Schulmuseum Thurgau zauberhafte Weihnachtsdekorationen. Gemeinsam mit Anke Rieche aus Kreuzlingen entstehen kleine Kunstwerke, die Glanz, Wärme und festliche Stimmung mit natürlichen Materialen in jedes Zuhause bringen. Zusammen mit funkelnden Details und einer Prise Kreativität entsteht etwas ganz Persönliches für die schönste Zeit des Jahres. An diesem Nachmittag für Familien stimmen Kerzenschein, Tannenduft und Vorfreude in die Adventszeit ein, ein liebevoller Moment voller Ideen und Geselligkeit. Das Schulmuseum freut sich auf einen stimmungsvollen und kreativen Nachmittag für Familien. Für das Material wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben.
Anmeldung
Erwünscht.
Yvonne Joos, yvonne.joos@schulmuseum.ch, 076 434 21 01.
Wann
Jeweils Mittwoch und Sonntag von 14 bis 17 Uhr
Was
Das Schulmuseum Thurgau in Amriswil zeigt in seiner Reihe Objekt des Monats ab dem 2. November eine Auswahl seiner umfangreichen Sammlung von Hefteinbänden aus dem 19. bis ins 21. Jahrhundert. Hefteinbände hatten nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern sind sehr zeittypisch und letztlich sehr persönliche Umschlagspapiere. Diese Umschläge sollten in erster Linie die (teuren) Schulhefte (und Bücher) für die Dauer des Gebrauchs schützen. Zur Verwendung kommen Geschenkpapiere, Schrankpapier, Einfasspapiere oder auch spezielle Umschlagbögen, von Firmen und Institutionen zur Verfügung gestellt, die oft eine ganz bestimmte Botschaft enthalten. Hefteinbände begleiten die Schulkinder über mehrere Jahre. Sie bieten, ob gewollt oder nicht, der Besitzerin oder dem Besitzer die Möglichkeit, sich darauf gestalterisch zu verwirklichen und zu verewigen. Alle damit verbundenen Erinnerungen und Emotionen prägen sich unwillkürlich mit dem Design des Heftumschlags ein, der damit viel mehr ist als blosser Schutz. Der Wiedererkennungseffekt für Besucherinnen und Besucher und das Eintauchen in die Erinnerungen sind garantiert.
Wann
Freitag, 5. Dezember 2025, 17.30 bis 18.30 Uhr
Was
Von 17.30 bis 18.30 Uhr kommt der Samichlaus ins Schulmuseum an die Weinfelderstrasse 127 und verteilt Überraschungen an Gross und Klein. Der Samichlaus und das Museumsteam freuen sich auf den Besuch.
Anmeldung
Erwünscht an Yvonne Joos, 076 434 21 01
Wann
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 14 bis 15 Uhr
Was
Einstimmen auf Weihnachten mit Organist Thomas Haubrich am Harmonium und mit Chorsängerin Edith Tanner. Bekannte Lieder erklingen für einmal im alten Schulzimmer. Das Museumskafi hat geöffnet.
Anmeldung
erwünscht
Edith Tanner, 079 946 52 87
Wann
Sonntag, 14. Dezember 2025, 14 Uhr bis 17 Uhr
Was
Zum Saisonabschluss im Schulmuseum kurz vor Weihnachten lädt Tandem im Museum Guide Béatrice Löber ins Schulmuseum. Hier begegnen sich Geschichtenerzählerinnen und Geschichtenerzähler und Mitglieder des Teams des Schulmuseums, um gemeinsam Advent zu feiern, Erinnerungen auszutauschen und die eine oder andere Geschichte daraus für das Museum gemeinsam aufzuschreiben. Was ist Ihre Geschichte? Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie im Schulmuseum sind? Wir laden alle Erzählerinnen und Erzähler zum gemeinsamen Verweilen ins Museumskafi ein. Im Schulmuseum sind schon einige Geschichten entstanden, lesen Sie selbst hier Tandem im Museum. Weitere sollen folgen.
Wann
Mittwochs und sonntags
Was
Wir haben unser Programm für Familien und Gruppen nochmals ausgebaut. Das ganze Jahr im Überblick im PDF zum Download.
Wann
sonntags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr
Was
Wer kommuniziert wie im Klassenzimmer? Wie war das früher und wie ist es heute? Die neue Ausstellung dreht sich in vier inszenierten Räumen um die Kommunikation im Klassenzimmer. Sie thematisiert Lärm und Stille im Unterricht. Im spielerischen Umgang mit Vermittlungselementen gewinnen Besucherinnen und Besucher neues Wissen über ihren individuellen Kommunikationsstil und ihre Rolle in Gruppen. Die neue Ausstellung ist in Kooperation mit dem Schulmuseum Bern in Köniz entstanden. Das Schulmuseum bietet verschiedene Workshops für Schulen zum Thema. Weitere Informationen im Ausstellungsflyer (PDF Download) oder unter Angebote sowie direkt bei der Leiterin Vermittlung, Yvonne Joos, 076 434 21 01, info@schulmuseum.ch
Wann
Mittwoch und Sonntag von 14-17 Uhr
Was
20 Episoden aus 20 Jahren Schulmuseum. Die Ausstellung dokumentiert wichtige Etappen des Projektes, das von ein paar engagierten Amriswilerinnen und Amriswilern Ende der 1990er Jahre im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Boden gestampft worden ist. Sie zeigt unter anderem eine Pisébaustelle, wie sie vor 175 Jahren in etwa ausgesehen hat. Die Ausstellung zeichnet die Bedeutung des Lehmbaus bis in die Gegenwart nach.