Veranstaltungen

 

Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen. Willkommen im Schulmuseum.

Objekt des Monats – Einpacken! Schulthek früher

Sonderausstellung

Wann

Mittwoch und Sonntag im August, jeweils 14 bis 17 Uhr

Was

Das Schulmuseum widmet seine Reihe Objekt des Monats zum Anfang des neuen Schuljahres dem Schulthek. Der treue Begleiter weckt wohl wie kein zweites Objekt aus dem Schulalltag viele Erinnerungen wach.Mit der Entstehung der allgemeinen Schulpflicht – im Kanton Thurgau ab 1834 – und dem damit verbundenen Bau von Schulhäusern im 19. Jahrhundert mussten die Kinder vermehrt auch ihr Unterrichtsmaterial in die Schule und wieder zurück nach Hause tragen. Am Anfang waren es vielleicht eine Schiefertafel und eine Griffelschachtel. Später kamen mehr Utensilien dazu und ein Thek auf dem Rücken war das ideale Transportgefäss. Es kann davon ausgegangen werden, dass bei allen regionalen Unterschieden der Schulthek im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts üblich wird.Das Schulmuseum hat 2023 die kleine, lesenswerte Broschüre «Vom Kuhfellranzen zum Schulsack» aus dem Jahre 2013 neu aufgelegt und kann im Museumsshop für eine kleine Schutzgebühr bezogen werden.

«Flick, Strick und Trick»

Flick- und Textiltag

Wann

Donnerstag, 14. August 2025, von 17 bis 20 Uhr

Was

Ende gut, alles gut! Am Flick- und Textiltag geht es darum, bei textilen Arbeiten und Projekten zu helfen. Harzt es bei einer angefangenen Strickarbeit? Wie kann der Knoten gelöst werden, damit die Arbeit fertig wird? Soll eine Näharbeit konkrete Formen annehmen und zu einem guten Ende kommen? Oder fehlt einfach das Wissen, um eine Lieblingsidee im textilen Werken umzusetzen? Das Schulmuseum hat Brigitte Allenspach, Fachperson für textiles Werken vom Textilatelier «flickwerk», und Christina Schneider Pfändler vom Verein pro manu engagiert. Die beiden Fachfrauen unterstützen vor Ort mit Rat und Tat bei textilen Arbeiten, Flickarbeiten oder beim Upcycling. Besucherinnen und Besucher nehmen ihre Arbeiten und die Materialien, Unterlagen und Werkzeuge idealerweise mit. Die Beratung und die praktische Hilfe sind gratis. Das Museumscafé hat geöffnet.

Faszinierende Insektenwelt im Hausgarten

Kursreihe «Für mehr Biodiversität im Siedlungsraum»

Wann

Donnerstag, 14. August 2025, ab 18 Uhr

Was

Der Gratis-Infokurs ist Teil des Projektes «Für mehr Biodiversität im Siedlungsraum» von JardinSuisse Thurgau in Zusammenarbeit mit dem Schulmuseum Thurgau in Amriswil. Bei diesem Rundgang durch den Lerngarten Biodiversität lernen Teilnehmende die faszinierende Welt der Insekten kennen. Einheimische Pflanzen sind die Grundlage für einheimische Insekten. Ohne einheimische Pflanzen finden diese nicht genügend Futter oder Lebensraum für ihre Entwicklung. Der Kurs zeigt, welchen wichtigen Stellenwert die Insekten wiederum im Ökosystem Garten einnehmen. Den Rundgang führt der Insektenkenner und Präsident des Entomologischen Vereins Alpstein, Andreas Kopp.

Hinweis: Der Kurs dauert rund 90 Minuten und findet nur bei guter Witterung statt. Angemeldete werden vor dem Anlass zeitnah informiert, falls er nicht stattfindet.

Anmeldung

Auf Grund der beschränkten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich an Yvonne Joos, yvonne.joos@schulmuseum.ch oder auf 076 434 21 01.

Jahresprogramm 2025

Familiensonntage, Singnachmittage, Gartenkind, Objekt des Monats, Erlebnisgarten Biodiversität

Wann

Mittwochs und sonntags

Was

Wir haben unser Programm für Familien und Gruppen nochmals ausgebaut. Das ganze Jahr im Überblick im PDF zum Download.

Ausstellung «Jetzt rede ich!»

Kommunikation im Klassenzimmer

Wann

sonntags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr

Was

Wer kommuniziert wie im Klassenzimmer? Wie war das früher und wie ist es heute? Die neue Ausstellung dreht sich in vier inszenierten Räumen um die Kommunikation im Klassenzimmer. Sie thematisiert Lärm und Stille im Unterricht. Im spielerischen Umgang mit Vermittlungselementen gewinnen Besucherinnen und Besucher neues Wissen über ihren individuellen Kommunikationsstil und ihre Rolle in Gruppen. Die neue Ausstellung ist in Kooperation mit dem Schulmuseum Bern in Köniz entstanden. Das Schulmuseum bietet verschiedene Workshops für Schulen zum Thema. Weitere Informationen im Ausstellungsflyer (PDF Download) oder unter Angebote sowie direkt bei der Leiterin Vermittlung, Yvonne Joos, 076 434 21 01, info@schulmuseum.ch

Pisébau 1846

Pop-up Ausstellung «Aus dem Boden gestampft»

Wann

Mittwoch und Sonntag von 14-17 Uhr

Was

20 Episoden aus 20 Jahren Schulmuseum. Die Ausstellung dokumentiert wichtige Etappen des Projektes, das von ein paar engagierten Amriswilerinnen und Amriswilern Ende der 1990er Jahre im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Boden gestampft worden ist. Sie zeigt unter anderem eine Pisébaustelle, wie sie vor 175 Jahren in etwa ausgesehen hat. Die Ausstellung zeichnet die Bedeutung des Lehmbaus bis in die Gegenwart nach. 



Veranstaltungsarchiv

Hier gehts zum Veranstaltungsarchiv